Zum Inhalt springen
Startseite » Aktuelles

Aktuelles

61. DGE-Kongress zu Ernährung und Alltagsbewältigung

Wie es in Zukunft einfacher gelingen kann, sich in einem oft stressigen Alltag gesund und ausgewogen, nachhaltig und bezahlbar zu ernähren, diskutieren rund 600 Wissenschaftler*innen, Nachwuchsforscher*innen und Ernährungsfachkräfte auf dem 61. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in Kassel.

Neu: DGE-Rezepte und mehr auf einen Klick

Die Webseite bündelt Medien, kostenfreie Downloads, Rezeptdatenbanken und Links rund um Kochanleitungen und Zubereitungstipps. Zielgruppen sind Verbraucher*innen und Multiplikator*innen aus Bildung und Beratung sowie Expert*innen der Gemeinschaftsverpflegung.

Ernährung in den Wechseljahren

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Gewichtszunahme können auftreten, wenn sich der Hormonhaushalt im weiblichen Körper während der Wechseljahre umstellt.

Auch das Risiko für Osteoporose, koronare Herzkrankheit und Depressionen steigt. In Deutschland erreichen Frauen durchschnittlich im Alter zwischen 51 und 52 Jahren ihre Menopause. Inwiefern Ernährung helfen kann, lesen Sie auf DGE-Blog. Der Artikel erschien zuerst im DGE-Wissenschaftsmagazin.

Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung/-therapie und Ernährungsbildung aktualisiert

„Wie erkenne ich eine qualifizierte Ernährungsberaterin oder einen qualifizierten Ernährungstherapeuten? Worauf sollte ich bei Anbieter*innen von Ernährungsbildung achten?“ Auf diese Fragen liefert die Rahmenvereinbarung zur „Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung/-therapie und Ernährungsbildung“ des gleichnamigen Koordinierungskreises Antworten. Diese liegt nun in einer umfassend aktualisierten Fassung vor. Sie ist weiterhin eine wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher*innen, Multiplikator*innen und Institutionen. Die neue Fassung der Rahmenvereinbarung ist unter www.wegweiser-ernaehrungsberatung.de abrufbar.

61. Wissenschaftlicher DGE-Kongress in Kassel

In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Thema „Ernährung und Alltagsbewältigung – ein Spannungsfeld für Individuum, Haushalt und Gesellschaft“. Erstmalig wird die Veranstaltung an einem außeruniversitären Standort im Kongress Palais in Kassel stattfinden.

„Fit und gesund!“ – neue Folge des DGE-Podcasts zum Thema Sporternährung

In der aktuellen Folge des DGE-Podcasts unterhält sich Moderatorin Henriette Schreurs mit Prof. Anja Carlsohn von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Ernährung von Sportler*innen verschiedener Fitnesslevel, von Freizeit- bis Profisport.

Fett in der Ernährung: Fakten rund um die Bedeutung von Fett für den Körper

Der neue Blogbeitrag wirft einen genaueren Blick darauf, wie Fett und Öl in der Ernährung optimal genutzt werden können und was das für den Körper bedeutet. Es geht darum, welches Fett sich am besten zum Braten und Frittieren eignet, ob kaltgepresstes Öl immer gesünder ist und welche Wahl zwischen Butter und Margarine die bessere ist.

Online-Seminar: „Metabolische, gastroenterologische Erkrankungen: Fallbesprechung aus der Beratungspraxis, Laborbefunde richtig interpretieren, Fallstricke vermeiden!“

Wer kennt das nicht? Als Ernährungsfachkraft ist man nicht selten mit besonderen Fragestellungen und Diagnosen beschäftigt. Der Bereich der metabolischen und gastroenterologischen Erkrankungen ist groß und bei vielen Einzelfällen fehlen die Erfahrungswerte oder Kolleg*innen, mit denen man sich austauschen könnte. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit Margarte Nowag dieses Online-Seminar konzipiert und am 20-21.11.2023 durchgeführt. Ein Seminar vollgepackt mit Fallbeispielen.

Geschmack – Gesundheit und Gewissen

„Geschmack, Gesundheit, Gewissen – Der Dreiklang für verantwortungsvolle Ernährungsstrategien“ zu diesem Titel fand am 26.10.2023 die 4. Digitale Ernährungsfachtagung der DGE Sektion MV statt.

Diese drei Schlagworte beschreiben recht gut die aktuellen Herausforderungen, die sich auch eine verantwortungsbewusste Ernährungsberatung stellen muss. Individuelle Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden.

DGE senkt Preise für ausgewählte Medien

Dezember-Deals nutzen und sparen!
Ernährungsfachkräfte und solche die es werden wollen, aufgepasst: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) reduziert zwischen 1. und 31. Dezember 2023 ihre Preise auf etwa 20 verschiedene Publikationen zu Themen der Ernährung.

Herzlichen Glückwunsch DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern

Die Sektion Mecklenburg-Vorpommern (MV) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Meier und Geschäftsstellenleiterin Gesine Roß ist die Sektion seit ihrer Gründung 1993 in der Ernährungsaufklärung und Wissensvermittlung erfolgreich vor Ort aktiv. Dabei arbeitet sie eng mit den bei der Sektion ansässigen DGE-Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung sowie Seniorenernährung zusammen.

70 Jahre DGE

Am 4. November 1953 wurde die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in Bad Neuenahr gegründet. Seit 70 Jahren steht sie für wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen, die neutral, unabhängig, transparent und auf Basis wissenschaftlicher Bewertung herausgegeben werden. Dabei Wissenschaft und Praxis zu vereinen und die Informationen zur gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung an Multiplikatorinnen, Medien, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und interessierte Verbraucherinnen zu transportieren, ist der DGE besonders wichtig und zeichnet sie aus.