Zum Inhalt springen
Startseite » Der neue DGE-VerpflegungsCheck ist gestartet

Der neue DGE-VerpflegungsCheck ist gestartet

Heute hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in einer Online-Veranstaltung den DGE-VerpflegungsCheck vorgestellt.

Mit der Informationsveranstaltung fällt der Startschuss für das neue System, das eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen DGE-Zertifizierung ist. Fachliche Grundlage bilden weiterhin die DGE-Qualitätsstandards.

Der neue DGE-VerpflegungsCheck ist weniger aufwändig und zeitsparender als ein klassisches Zertifizierungsverfahren. „Wir wollen es Betrieben so einfach wie möglich machen, sich auszeichnen zu lassen und haben uns daher bewusst von der bisherigen Zertifizierung verabschiedet“, sagt Prof. Dr. Margit Bölts, Leiterin des Referats Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung der DGE. Ab sofort heißt es „DGEprüfte Qualität“ statt „DGE-zertifiziert“.

Einfach, digital und transparent – nach diesem Prinzip hat die Fachgesellschaft ihr Verfahren zur Zertifizierung von Einrichtungen und Betrieben der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung komplett neu aufgestellt. Ab sofort können sich interessierte Betriebe für den neuen „DGE-VerpflegungsCheck“ anmelden und ihr Verpflegungsangebot überprüfen und auszeichnen lassen.

Und das haben bereits einige Pilotbetriebe getan: Das CJD Braunschweig mit dem Dr. Wilhelm-Meyer-Gymnasium in Braunschweig, das DRV Rehazentrum Bad Driburg, Klinik Berlin, eine Kita der Elterninitiative Am Eichenwäldchen e. V. in Hamm, der Caterer DDM Dietzel Dienstleistungen und Management GmbH mit einer neuen Produktionsküche für Kitaverpflegung in Schwerin und die Isar Kliniken GmbH haben den Prozess erfolgreich durchlaufen. DGE-Geschäftsführerin Dr. Kiran Virmani überreichte ihnen in der Veranstaltung heute ihre Auszeichnung „DGEprüfte Qualität“.

Die Digitalisierung ermöglicht einen insgesamt schnelleren, nahezu papierlosen, einfachen und kostengünstigeren Prozess. Die Betriebe füllen eine Checkliste mit Ja/Nein-Kriterien aus. Insgesamt gibt es bis zu neun Qualitätsbereiche, die beispielsweise Lebensmittelqualitäten und -mengen bewerten. Die Fragen können im eigenen Tempo beantwortet werden – auch eine Unterbrechung für mehrere Stunden oder Tage ist möglich.

Zu den einzelnen Fragen gibt es Erklärungen und weiterführende Informationen. Wenn im bisherigen System von den Betrieben bzw. Einrichtungen einzelne Kriterien wiederholt nicht umgesetzt wurden, war ein Bestehen des Audits und ein Erhalt des Zertifikates nicht möglich – das entfällt zukünftig. Jede*r entscheidet selbst, welche Kriterien umgesetzt werden. So kann der DGE-VerpflegungsCheck im eigenen Tempo und entsprechend der Wünsche der Tischgäste genutzt werden. Als Auszeichnung für die Außenkommunikation gibt es ein Zertifikat und ein Schild auf dem das individuell erreichte Ergebnis in den Auszeichnungsstufen A bis E abgebildet ist. Das schafft mehr Transparenz für die Tischgäste und ist zugleich eine Teammotivation für das bereits Erreichte.

Für Kurzentschlossene, die noch bis Ende 2025 mit dem DGE-VerpflegungsCheck starten möchten, gibt es einen Frühbucherrabatt von 20 % für das erste Jahr.