Zum Inhalt springen
Startseite » Wissenschaft

Wissenschaft

Ergebnisse, Studien, Wissenswertes, Wissenschaftliches

Planetary Health Diet 2.0

Mit der neuen Planetary Health Diet 2.0 (PHD 2.0) hat die internationale EAT-Lancet-Kommission die wissenschaftliche Basis für eine globale gesunde und nachhaltige Ernährung aktualisiert. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) begrüßt den neuen Fokus auf Gerechtigkeit und existenzsicherndes Einkommen ausdrücklich. Die Botschaft ist – wie auch schon in der PHD 1.0 – eindeutig: Mehr pflanzliche Lebensmittel, weniger tierische Produkte. Die PHD berücksichtigt sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Belastungsgrenzen unseres Planeten bis 2050. Sie verdeutlicht zugleich die Dringlichkeit einer weltweiten Ernährungswende.

Erstes Methodenpapier zur mathematischen Optimierung von Ernährungsempfehlungen

Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (FBDG) basieren zunehmend auf mathematischer Optimierung, um die komplexen Anforderungen einer gesunden und nachhaltigeren Ernährung abzubilden. Doch welche Entscheidungen stehen hinter den Modellen? Wie werden Lebensmittelgruppen festgelegt, und welchen Einfluss haben verschiedene Nährstoffziele und mathematische Funktionen auf die Optimierungsergebnisse?

DGE verleiht Hans Adolf Krebs-Preis 2025

Der Hans Adolf Krebs-Preis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht an den Ernährungswissenschaftler Dr. Fabian Eichelmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Die Auszeichnung erhält er für seine in „nature medicine“ im Juli 2024 veröffentlichte Originalarbeit zum Thema „Lipidome changes due to improved dietary fat quality inform cardiometabolic risk reduction and precision nutrition“.

DGE veröffentlicht Fortbildungstermine für 2025

Für das kommende Jahr bietet die DGE wieder ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm mit zahlreichen Themen im Bereich Diätetik, Ernährungsberatung und Gemeinschaftsverpflegung an.

© DGE, Foto: Tobias Vollmer, fotojetzt.com

DGE verleiht Journalisten-Preis 2024

Auf der Dreiländertagung der DGE, ÖGE und SGE in Bonn werden die diesjährigen Preisträger*innen geehrt: Dr. Jakob Simmank, Die ZEIT, Vivian Pasquet, SZ Magazin, Claudia Neumeier, Ilka Lorenzen und Ulrike Jährling, Redaktion Kakadu, Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster, Deutschlandradio Kultur, Sherif Rizkallah, ZDFlogo! und Eva Heligensetzer mit dem Team von Fakecheck. 89 Journalist*innen reichten qualitativ hochwertige Beiträge ein. Mit insgesamt 10 000 EUR Preisgeld zeichnet der DGE-Journalisten-Preis wis­senschaftlich fundierten Ernährungsjournalismus mit originellen und zielgruppenge­recht aufbereiteten Arbeiten in fünf Medienkategorien aus.

Kuhmilch und pflanzliche Milchalternativen – neues DGE-Positionspapier

In den Supermarktregalen stehen sie Seite an Seite: klassische Milchprodukte und eine immer größere Auswahl an Pflanzendrinks. Während der Konsum von Kuhmilch kontinuierlich sinkt, greifen immer mehr Menschen zu pflanzlichen Milchalternativen aus Soja, Hafer, Mandel, Reis oder Erbsen. Doch wie schneiden sie in Sachen Nährwerte, Gesundheit und Nachhaltigkeit ab?

Neuer Blogbeitrag: Power für die Pause

Damit Kinder und Jugendliche leistungsfähig durch den Alltag kommen, brauchen sie Energie. Sie sollte in einer für sie angemessenen Zufuhr aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten bestehen. Außerdem benötigen Kinder und Jugendliche eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und ausreichend Flüssigkeit. Gerade in der Wachstumsphase ist eine ausgewogene Ernährung auch in der Schule oder Ausbildung von besonderer Bedeutung.

Ein gesundheitsförderndes Pausenbrot zusammen mit Wasser oder anderen kalorienfreien Getränken wie ungesüßten Tee kann den Blutzuckerspiegel konstant halten und Heißhunger sowie den Griff zu ungesunden Snacks und zuckergesüßten Getränken vermeiden. Alternativen zum klassischen Butterbrot und welche Faktoren das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können, zeigt der neue Beitrag auf unserem Blog.