Zum Inhalt springen
Startseite » Allgemeines » Seite 5

Allgemeines

ICH-nehme-ab – in 12 Schritten langfristig abnehmen

ICH-nehme-ab stellt den Menschen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Es geht bei diesem Abnehmprogramm nicht darum, dass die Pfunde schnell purzeln. Denn ein häufiges Auf und Ab des Gewichtes stört Stoffwechsel, Hormone und Psyche, daher ist eine langsame Abnahme in Etappen auf lange Sicht gesünder und Erfolg versprechender.

Neue DGE-Webseite

Moderner, benutzerfreundlich und übersichtlicher – anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums geht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e V. (DGE) mit ihrer neuen Webseite an den Start. Informationen aus allen Bereichen der Ernährungswissenschaften finden Besucher*innen jetzt gebündelt und neu strukturiert abrufbar. Nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich und technisch hat die DGE ihren Internetauftritt komplett überarbeitet und aktualisiert.

DGE-Podcast Folge 5

In Folge 5 – „Alternativen finden!“ des Podcast „Wie wollen wir essen?“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) beleuchten Moderatorin Henriette Schreurs und Gast Jun.-Prof. Antje Risius von der Universität Göttingen die verschiedenen Facetten der Welt der Alternativprodukte.

Instagram & Facebook

Ab sofort bietet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) auf Instagram und Facebook praxisnahe Wissenschaftskommunikation zum Thema Ernährung an. Die DGE führt die bereits bestehenden Kanäle des Projekts “Geprüfte IN FORM-Rezepte” fort und baut damit ihre Präsenz in den sozialen Medien weiter aus.

DGE-Podcast Folge 4

In dieser Folge schauen wir uns die Produktion der Lebensmittel in der Landwirtschaft an: Ist die Bio-Landwirtschaft wirklich nachhaltiger als die konventionelle Form? Welche Möglichkeiten haben die Landwirt*innen? Ist der Soja-Anbau für Tofu & Co verantwortlich für die Abholzung des Regenwaldes? Wie kann die Landwirtschaft in der Zukunft aussehen?

Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen in Deutschland

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) überreichte seine Stellungnahme zur „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Posterpreise 2023 zum DGE-Kongress in Bonn

Auf ihrem 60. Wissenschaftlichen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität in Bonn zeichneten die DGE und die Ernährungs Umschau Wissenschaftler*innen für herausragende Posterbeiträge aus.

DGE-Jubiläumskongress

Der 60. Wissenschaftliche Kongress der DGE mit dem Titel „Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – vielseitig und zukunftsfähig“ stand im Zeichen eines Themas, das zunehmend gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfährt. In Kooperation mit dem Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) der Universität Bonn fand die Veranstaltung vom 15.-17. März 2023 für mehr als 650 Wissenschaftler*innen und Ernährungsfachkräfte erstmals wieder in Präsenz statt.

Max Rubner-Preis 2023

Für seinen im British Medical Journal (BMJ) im September 2021 publizierten Beitrag “Evaluating agreement between bodies of evidence from randomized controlled trials and cohort studies in nutrition research: meta-epidemiological study” hat PD Dr. Lukas Schwingshackl den mit 5 000 Euro dotierten Max Rubner-Preis 2023 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) erhalten.

Die Zukunft is(s)t pflanzenbasiert

Auf dem 60. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) diskutieren rund 650 Wissenschaftler*innen und Ernährungsfachkräfte zum Thema „Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – vielseitig und zukunftsfähig“ über den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit sowie lebensmitteltechnologische Herausforderungen.